• 🚀 Kostenloser Versand ab 30,- €

  • 🕛 Vor 13:00 bestellt, heute versendet

  • 🌱 100% nachhaltige und biologische Produkte

  • ⭐ Unsere Kunden geben uns eine 9,4/10

Engerlinge im Gemüsegarten
Engerlinge
Zurück zur Übersicht

Engerlinge im Gemüsegarten – was tun?

- Zuletzt aktualisiert 7 April 2025

In manchen Gärten sind sie eine echte Plage, in anderen sogar nützlich: Engerlinge – die Larven verschiedener Blatthornkäferarten – kommen häufig im Boden vor und können erhebliche Schäden verursachen. Doch nicht alle Arten sind problematisch. In diesem Artikel erklären wir, welche Engerlinge du lieber nicht im Gemüsegarten haben willst – und was du dagegen tun kannst.

Was sind Engerlinge eigentlich?

Engerlinge sind die Larvenform von Blatthornkäfern. Weltweit gibt es über 35.000 Käferarten. In Deutschland, Österreich und der Schweiz trifft man vor allem auf folgende Arten:

  • Maikäfer (Melolontha)
  • Junikäfer (Amphimallon solstitiale)
  • Gartenlaubkäfer (Phyllopertha horticola)
  • Rosenkäfer (Cetoniinae)
  • Nashornkäfer (Oryctes nasicornis)

Die Larven entwickeln sich im Boden deines Gemüsegartens. Dort ernähren sie sich über mehrere Jahre hinweg von organischem Material oder den Wurzeln deiner Pflanzen. Nicht die Käfer selbst, sondern ihre Larven verursachen also die eigentlichen Schäden an deinen Kulturen.

Tipp: Willst du alles über die Bekämpfung von Engerlingen wissen? Dann lies hier weiter.

Engerlinge in dem garten
Engerlinge im Gemüsegarten gefunden

Sind Engerlinge schädlich oder nützlich?

Nicht jeder Engerling im Gemüsegarten ist ein Feind. Einige Arten leisten sogar einen wertvollen Beitrag beim Abbau von organischem Material im Kompost. So sind etwa der Rosenkäfer und der Nashornkäfer geschützte und nützliche Arten, die man in Ruhe lassen sollte. Die Larven von Mai-, Juni- und Gartenlaubkäfern hingegen ernähren sich von Pflanzenwurzeln und können dadurch junge Pflanzen zum Absterben bringen.

Welche Engerlinge habe ich in meinem Gemüsegarten?

Engerlinge sehen sich auf den ersten Blick sehr ähnlich: Sie sind weißlich bis gräulich gefärbt, liegen oft gekrümmt in C-Form und besitzen drei Beinpaare an der Vorderseite. Dennoch gibt es kleine Unterschiede, die dir helfen können, die Art zu bestimmen:

Maikäfer (Melolontha)

  • Größe: 2,5–3,5 cm
  • Weiße Larve mit braunem Kopf
  • Bewegt sich seitlich, schlängelnd
  • Schaden: Frisst Pflanzenwurzeln

Junikäfer (Amphimallon solstitiale)

  • Größe: 2–3 cm
  • Beige-weißer Körper, brauner Kopf
  • Kriecht auf dem Bauch
  • Schaden: Frisst Wurzeln von Gräsern und Pflanzen

Gartenlaubkäfer (Phyllopertha horticola)

  • Maximal 2 cm groß
  • Gelblich-weißer Körper
  • Schaden: Greift Gras- und Pflanzenwurzeln an

Rosenkäfer (Cetoniinae)

  • 3–4 cm groß
  • Weißgrauer Körper, vorne schmal, hinten breit
  • Bewegt sich auf dem Rücken rollend
  • Kein Schaden: Lebt von totem Pflanzenmaterial
  • Nützlich für Kompostierung und Bodenverbesserung

Nashornkäfer (Oryctes nasicornis)

  • Ähnelt der Larve des Rosenkäfers
  • Gesetzlich geschützt
  • Kein Schaden, trägt zur Kompostbildung bei
Nematoden gegen Engerlinge

Probleme mit kahlen Stellen in deinem Rasen? Höchstwahrscheinlich sind Engerlinge die Übeltäter.

Mehr lesen

Was kann man gegen Engerlinge tun?

Wenn du sicher weißt, dass es sich um schädliche Engerlinge wie die Larven des Mai- oder Junikäfers handelt, solltest du schnell handeln. Es gibt verschiedene natürliche Methoden, um Engerlinge effektiv zu bekämpfen:

1. Manuell entfernen

  • Erde im zeitigen Frühjahr umgraben oder durchsieben, bevor du mit dem Säen oder Pflanzen beginnst.
  • Larven per Hand aufsammeln und entfernen.

2. Feuchtigkeitsmethode

  • Den Boden kräftig wässern, um die Larven an die Oberfläche zu locken.
  • Achtung: Vermeide Staunässe, da die meisten Pflanzen keine „nassen Füße“ vertragen.

3. Nematoden einsetzen

  • Verwende Nematoden der Art Heterorhabditis bacteriophora.
  • Diese mit Wasser vermischen und gleichmäßig über das Beet gießen.
  • Die Nematoden dringen in die Larven ein, parasitieren sie und töten sie ab – ohne andere Tiere oder Pflanzen zu schädigen.
  • Unsere Nematoden von Nematodenshop stammen aus nachhaltiger Zucht und wirken gezielt gegen die Larven von Juni-, Garten- und Rosenkäfern.

Wie kann man Engerlinge im Gemüsegarten vorbeugen?

Mit ein paar einfachen Maßnahmen kannst du vermeiden, dass Engerlinge deinen Pflanzen schaden:

  • Natürliche Feinde fördern: Vögel wie Spechte und Elstern sowie Igel fressen gerne Engerlinge.
  • Regelmäßig umgraben: So werden Eier oder junge Larven gestört.
  • Insektenschutznetze auflegen: Im Mai und Juni verhindern sie, dass Käfer ihre Eier ablegen.
  • Biodiversität fördern: In einem vielfältigen Garten regulieren Nützlinge das Gleichgewicht ganz von selbst.
  • Beleuchtung nachts vermeiden: Licht zieht nachtaktive Käfer an – lieber ausschalten.
Teilen Sie diesen Artikel: