• 🚀 Kostenloser Versand ab 30,- €

  • 🕛 Vor 13:00 bestellt, heute versendet

  • 🌱 100% nachhaltige und biologische Produkte

  • ⭐ Unsere Kunden geben uns eine 9,4/10

Tulpenzwiebeln pflanzen
Biodiversität Winter
Zurück zur Übersicht

Tulpenzwiebeln pflanzen: Wann und wie macht man das genau?

- Zuletzt aktualisiert 22 Oktober 2025

Der Herbst ist die Jahreszeit für neue Gartenträume. Während sich die Natur auf ihre Ruhe vorbereitet, kannst du den Grundstein für ein farbenfrohes Frühlingserwachen legen. Tulpenzwiebeln sind ein perfektes Beispiel für eine solche bunte Grundlage. Was du im Herbst pflanzt, wird im Frühjahr zu einem wunderschönen Blütenfest. In diesem Artikel erfährst du alles über das Pflanzen von Tulpenzwiebeln in deinem Garten – vom richtigen Pflanzzeitpunkt über die Pflege bis zu passenden Kombinationen. So kannst du im Frühling dein eigenes Paradies voller Blumen, Schmetterlinge und Bienen genießen.

Wann sollte man Tulpenzwiebeln pflanzen?

Am besten pflanzt man Tulpen so spät wie möglich im Herbst. Durch das späte Pflanzen wird das Risiko verringert, dass die Zwiebeln von der Pilzkrankheit Botrytis tulipae (Feuer) befallen werden. Der November ist daher meist die beste Zeit, um Tulpenzwiebeln zu setzen. Aber selbst wenn man sie erst im Dezember oder Januar pflanzt, kann man im Frühling oft noch mit einer Blüte rechnen.

Tulpenzwiebeln im Januar, Februar, März oder April pflanzen

Auch wenn der November ideal ist, können Tulpenzwiebeln später gesetzt werden. In Töpfen ist das Pflanzen sogar bis Februar oder März möglich, vorausgesetzt, die Zwiebeln bekommen ausreichend Kälte, damit sich die Wurzeln gut entwickeln.

Bis wann kann man Tulpenzwiebeln pflanzen?

Als Faustregel gilt: Tulpenzwiebeln sollten draußen bis spätestens Ende Januar in die Erde, damit sie vor dem Frost noch Wurzeln bilden können. In Töpfen oder im Innenbereich kann man sich etwas mehr Zeit lassen.

Tulpenzwiebeln im Topf oder im Haus pflanzen

Für Töpfe oder das Pflanzen im Haus gilt: Verwende jedes Jahr frische Zwiebeln. Ein kühler, heller Standort hilft, die Blüte bis zum gewünschten Zeitpunkt hinauszuzögern.

Wo kann man Tulpenzwiebeln pflanzen?

Pflanze Tulpen immer an einem sonnigen und geschützten Standort. Gut durchlässiger Boden ist wichtig, um Wurzelfäule zu vermeiden. Ist der Boden sehr schwer (zum Beispiel Lehm) oder sehr leicht (wie Sand), solltest du ihn mit Kompost verbessern. Es ist außerdem sinnvoll, die Zwiebeln hinter Stauden in ein Beet zu setzen. Sobald die Tulpen verblüht sind und das Laub verwelkt, verdecken die wachsenden Stauden die verblühten Tulpen und sorgen für ein ordentliches Gesamtbild.

Wie pflanzt man Tulpenzwiebeln am besten?

Grabe ein Pflanzloch, das tief genug ist – etwa 20 Zentimeter oder dreimal so tief wie die Zwiebel hoch ist. Lege die Zwiebel mit der Spitze nach oben in die Erde und halte etwa fünf Zentimeter Abstand zwischen den einzelnen Zwiebeln. Wenn du viele Zwiebeln dicht beieinander pflanzt, entsteht der schönste Effekt. Nach dem Pflanzen gut angießen und anschließend der Witterung überlassen.

So tief sollten Tulpenzwiebeln in die Erde

Tulpenzwiebeln sollten weder zu tief noch zu flach gepflanzt werden. Eine gute Faustregel lautet: Es sollte noch etwa das Dreifache der Zwiebelhöhe an Erde über der Zwiebel liegen. So treiben sie zuverlässig aus und entwickeln einen kräftigen Blütenstiel.

Sind Tulpenzwiebeln mehrjährig?

Tulpen sind eigentlich mehrjährige Pflanzen, aber viele Sorten blühen nur im ersten Jahr üppig. Das liegt daran, dass sie stark auf schöne Blüten hin gezüchtet wurden. Viele Gärtner setzen deshalb jedes Jahr neue Zwiebeln, um im Frühling eine reiche Blüte zu gewährleisten.

Man kann Tulpen auch im Rasen verwildern lassen, aber die Blüten sind dann oft weniger beeindruckend. Für Töpfe gilt grundsätzlich: Jedes Jahr frische Zwiebeln pflanzen.

Tulpen pflegen und erhalten

  • Gieße Tulpen nach dem Pflanzen, aber nicht zu stark. Zu nasser Boden kann Wurzelfäule verursachen.
  • Nach der Blüte solltest du das Laub verwelken lassen, bevor du es abschneidest. So kann die Zwiebel Nährstoffe für das nächste Jahr einlagern.
  • Schütze die Zwiebeln bei Bedarf mit Draht oder Netzen vor Mäusen und anderen Nagetieren.

Tulpen kombinieren und Sorten auswählen

Wenn du möchtest, dass deine Tulpen jedes Jahr wiederkommen, solltest du mehrjährige Sorten wählen, zum Beispiel botanische Tulpen oder frühblühende Varianten, die weniger stark gezüchtet wurden. So kannst du dich auf eine langanhaltende Blüte und ein natürliches Erscheinungsbild verlassen.

Tulpen lassen sich wunderbar mit Stauden oder Ziergräsern kombinieren, die erst später im Jahr zu wachsen beginnen. Dadurch bleibt dein Beet den ganzen Frühling über interessant und lebendig.

Bei den Farben kannst du mit Orange, Rot, Gelb oder gemischten Sorten variieren – je nachdem, welchen Stil dein Garten haben soll. Unterschiedliche Wuchshöhen und gestaffelte Blütezeiten sorgen außerdem für einen dynamischen Effekt, der jedes Frühjahr aufs Neue ein Fest für die Augen ist.

Tulpenfeld in blüte

Tulpen züchten und kaufen

Kaufe Tulpenzwiebeln immer bei zuverlässigen Gärtnereien oder Gartencentern, damit du sicher sein kannst, dass sie gesund und frei von Krankheiten sind und schöne Blüten hervorbringen. Für größere Gärten lohnt es sich oft, gleich mehrere Kilo Zwiebeln zu pflanzen. Ein gut durchdachter Pflanzplan sorgt für eine gleichmäßige Verteilung und maximale Wirkung im Beet.

Suchst du nach zusätzlicher Inspiration? Dann lohnt sich ein Besuch der Tulpenfelder in den Niederlanden. Dort bekommst du Ideen für Farbkombinationen, Strukturen und großflächige Pflanzungen, die du direkt in deinem eigenen Garten umsetzen kannst.

Tulpen und Bestäuber – Blüten für Bienen und Schmetterlinge

Tulpen sind nicht nur schön anzusehen, sie können auch einen Beitrag zum Wohlbefinden von Bienen und Schmetterlingen in deinem Garten leisten. Zwar enthalten viele moderne, stark gezüchtete Tulpen weniger Nektar, doch es gibt nach wie vor Sorten, die Bestäuber anlocken.

Welche Tulpen eignen sich für Bienen und Schmetterlinge?

  • Botanische Tulpen: Diese natürlichen Arten haben oft einfach blühende Blüten mit offenen Herzen, die es Bienen und Schmetterlingen leicht machen, an Nektar und Pollen zu gelangen.
  • Frühblüher: Tulpen, die bereits früh im Frühjahr blühen – wie Tulipa tarda – sind eine wichtige erste Nahrungsquelle für Bienen nach dem Winter.
  • Einfach blühende Sorten: Vermeide gefüllte Blüten, da diese für Nektarsammler oft schwer zugänglich sind.

Tipps, um Tulpen für Bestäuber attraktiv zu machen

  1. In Gruppen pflanzen: Gruppen von Tulpen einer Sorte ziehen mehr Bienen und Schmetterlinge an als einzelne Blüten.
  2. Mit anderen Frühblühern kombinieren: Setze zum Beispiel Krokusse, Schneeglöckchen und Narzissen, damit durchgehend Nektar verfügbar ist.
  3. Für geschützte Plätze sorgen: Bienen und Schmetterlinge bevorzugen Blüten, die nicht starkem Wind oder Regen ausgesetzt sind.
  4. Chemiefreier Boden: Vermeide Pestizide und chemische Dünger, damit Bestäuber sicher Nahrung finden können.

Wenn du diese Tipps befolgst, verwandelst du dein Tulpenbeet in ein echtes Paradies für Bienen und Schmetterlinge – und genießt gleichzeitig die Farbenpracht und den Duft deiner Tulpen.

tulpe mit biene

Mehr lesen über Gartenarbeit im Herbst?

Tulpenzwiebeln zu pflanzen ist natürlich nicht das Einzige, was du tun kannst, um deinen Garten auf einen guten Herbst und einen blühenden Sommer vorzubereiten. Lies auch unsere anderen Blogbeiträge über:

Teilen Sie diesen Artikel: