• 🚀 Kostenloser Versand ab 30,- €

  • 🕛 Vor 13:00 bestellt, heute versendet

  • 🌱 100% nachhaltige und biologische Produkte

  • ⭐ Unsere Kunden geben uns eine 9,4/10

Zurück zur Übersicht

Was sind die häufigsten Pilzkrankheiten bei Pflanzen?

Pilze sind häufige Verursacher von Pflanzenkrankheiten und können erheblichen Schaden an Zimmer- und Gartenpflanzen anrichten. Hier sind die häufigsten Pilzkrankheiten, die in den Niederlanden (und Mitteleuropa) auftreten:

  1. Mehltau: Es gibt zwei Haupttypen – echter Mehltau und falscher Mehltau.
    Echter Mehltau zeigt sich als weißer, pulverartiger Belag auf Blättern und Stängeln.
    Falscher Mehltau verursacht gelbe Flecken, die später braun werden, und tritt meist bei hoher Luftfeuchtigkeit auf.
  2. Rost: Diese Pilzkrankheit zeigt sich durch orangefarbene, braune oder gelbe Flecken auf den Blättern und kann zum vorzeitigen Welken und Blattverlust führen.
  3. Blattfleckenkrankheit: Verursacht braune, schwarze oder gelbe Flecken auf den Blättern, oft mit einem farbigen Rand. Führt häufig zu vorzeitigem Blattfall und schwächt die Pflanze.
  4. Wurzelfäule: Verursacht durch Pilze wie Pythium und Phytophthora. Führt zu fauligen, dunklen Wurzeln und einem durchnässten Substrat – oft tödlich für die Pflanze.
  5. Botrytis (Grauschimmel): Bildet eine graue, schimmelartige Schicht auf Blüten, Früchten und Blättern. Verursacht Welke und Fäulnis.
  6. Alternaria: Verursacht dunkle Flecken auf Blättern, oft mit einem konzentrischen Muster. Kann auch Früchte befallen und deren Qualität mindern.
  7. Sclerotinia (Weißfäule): Bildet eine weiße Schicht aus Pilzgeflecht und führt zu Fäulnis an Blättern, Stängeln und Früchten, besonders bei hoher Luftfeuchtigkeit.

Tipp: Jede dieser Pilzkrankheiten kann ernsthafte Schäden verursachen. Daher ist es wichtig, Symptome frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zur Bekämpfung einzuleiten.