Leidet Ihr Rasen schon seit längerem unter gelben Flecken? Oder sind kahle Stellen zu sehen, die regelmäßig von Vögeln gepflügt werden? Dann müssen Sie als Gärtner davon ausgehen, dass Sie unter den lästigen Larven in Ihrem Rasen leiden. Und genau da liegt die Herausforderung bei diesem Schädling! Denn bei den Larven im Rasen kann es sich um Wiesenschnaken oder Engerlinge handeln. Beide Larven erfordern eine unterschiedliche Vorgehensweise, weshalb es äußerst wichtig ist, den Unterschied zwischen diesen beiden Schädlingen zu kennen. Wir geben Ihnen auch gleich praktische Tipps und Tricks zur Bekämpfung der Larven mit Nematoden. Lesen Sie weiter und erfahren Sie, wie Sie Ihren Rasen grün halten können!
Was sind Wiesenschnaken?
Wiesenschnaken sind die Larven einer bestimmten Zweiflüglerart namens Tipuloidea. Es gibt mehrere Arten von Zweiflüglern in unserem Land. Die häufigsten Arten in Deutschland sind jedoch die Kohlschnake (Tipula Oleracea) und die Wiesenschnake (Tipula Paludosa). Diese Zweiflüglern sind dafür bekannt, dass sie große Schäden an Rasenflächen und -plätzen anrichten. Wiesenschnaken sind an ihrer dunkelgrauen oder dunkelbraunen Farbe zu erkennen, haben eine ledrige Haut und können bis zu 6 Zentimeter lang werden.
Welchen Schaden richten Wiesenschnaken an?
Die Wiesenschnaken selbst ist nicht wirklich schädlich, aber sie legt ihre Eier gerne im Gras ab. Aus diesen Eiern schlüpfen die Larven, die als Wiesenschnaken Larven bekannt sind, aber meistens auch nur als Wiesenschnaken bezeichnet werden. Sie ernähren sich von Pflanzenteilen knapp unter oder über der Erdoberfläche. Bevorzugt werden Grashalme oder grüne Kleeblätter, aber auch der Gemüsegarten muss manchmal leiden.
Das bedeutet, dass man Wiesenschnaken auch in der Nähe von Feldfrüchten wie Kartoffeln, Kohl, Salat, Spinat und Rüben finden kann. Sie knabbern grüne Blätter ab und ziehen sie unter die Erde, um sie zu fressen. Dies führt zu Fäulnis in den Pflanzen. Auf dem Rasen sehen Sie das daran, dass gelbe und verdorrte Stellen sichtbar werden, ein ähnlicher Effekt wie der von Engerlingen verursachte Schaden.

Was sind Engerlinge?
Engerlinge sind die Larven von Käfern. Dazu gehören der Maikäfer, der Junikäfer und der Rosenkäfer. Diese Schadinsekten sind hauptsächlich zwischen Juli und September aktiv und können leicht an ihrem Aussehen erkannt werden. Engerlinge sind fette Larven mit einer weißen, grauen oder gelblich-weißen Farbe und werden bis zu 2,5 Zentimeter groß. Sie haben einen bräunlich-orangenen Kopf, einen C-förmigen Körper und sechs Beine. Die Hautstruktur von Engerlingen ist ähnlich wie die einer Raupe.
Es ist gut zu wissen, dass Engerlinge nicht nur die Wurzeln von Gras lieben, sondern auch gerne andere Pflanzen und Bäume fressen. Dies kann in Ihrem Garten großen Schaden anrichten. Es ist daher wichtig, einen Befall mit Engerlingen frühzeitig zu erkennen, damit Sie schnell handeln können, um ihn zu bekämpfen.

Welchen Schaden richten die Engerlinge an?
Erwachsene Käfer mit langen Fühlern stellen kein Problem dar. Sie knabbern zwar an Blättern und Blüten, aber das fällt kaum auf. Es sind gerade ihre Larven, die Engerlinge, die viel Unheil anrichten. Diese Larven fressen die Wurzeln von Gras, Bäumen und anderen Pflanzen. Vor allem in Ihrem Rasen werden Sie die Folgen sehen: gelb-braune Flecken und manchmal sogar Stücke von Gras, die sich gelöst haben. Außerdem stellen Sie fest, dass Vögel Ihren Rasen häufiger aufsuchen, um in diesen beschädigten Stellen herumzuwühlen, denn sie lieben die Engerlinge. Das Ergebnis ist ein Rasen, der immer weniger grün aussieht.
Die Unterschiede zwischen Wiesenschnaken und Engerlingen auf einen Blick
Sie wissen jetzt genau, was Wiesenschnaken und Engerlinge sind und welchen Schaden beide Schädlinge in Ihrem Rasen anrichten. Dennoch kann es schwierig sein, den Unterschied zwischen Wiesenschnaken und Engerlingen zu erkennen. Um es Ihnen zu erleichtern, haben wir im Folgenden die wichtigsten Unterschiede aufgelistet:
- Eine Larve der Wiesenschnake ist gerade, während ein Engerling einen C-förmigen Körper hat;
- Eine Wiesenschnaken-Larve ist beinlos, während ein Engerling 6 Beine hat;
- Eine Larve der Wiesenschnake ist dunkelgrau oder dunkelbraun gefärbt, während ein Engerling einen weißen Körper und einen braunen Kopf hat.
Probleme mit kahlen Stellen in deinem Rasen? Höchstwahrscheinlich sind Engerlinge die Übeltäter.
Mehr lesenSiehst du gelbe Stellen in deinem Rasen? Dann sind wahrscheinlich Engerlinge die Übeltäter.
Mehr lesenBiologische Bekämpfung von Wiesenschnaken und Engerlingen
Haben Sie jetzt herausgefunden, welche Larven Ihrem Rasen Schaden zufügen? Dann haben wir die Lösung gegen den Schädling! Mit Nematoden bekämpfen Sie sowohl Wiesenschnaken als auch Engerlinge auf biologische Weise. Nachfolgend sagen wir Ihnen, welche Nematoden am besten gegen die beiden Schädlinge wirken:
Wie bekämpft man Wiesenschnaken im Rasen?
Sie können Wiesenschnaken mit zwei verschiedenen Arten von Nematoden bekämpfen. Zunächst einmal sind Steinernema carpocapsae Nematoden sehr gut geeignet, um einen Ameisenschädling im Keim zu ersticken. Sie können diese Nematoden bei einer Bodentemperatur von 12 Grad Celsius und mehr einsetzen. Eine andere Möglichkeit zur Bekämpfung von Wiesenschnaken ist der Einsatz von Steinernema feltiae-Nematoden. Diese Art von Nematoden wird gegen Wiesenschnaken eingesetzt, wenn die Bodentemperatur über 8, aber unter 12 Grad Celsius liegt.
Wie bekämpfen Sie Engerlinge im Rasen?
Um Engerlinge im Rasen wirksam zu bekämpfen, gibt es auch zwei Arten von Nematoden. Ist die Bodentemperatur höher als 12 Grad Celsius? Dann werden Nematoden gegen Engerlinge zur Bekämpfung von Engerlingen im Rasen eingesetzt. Ist die Bodentemperatur niedriger als 12 Grad? Dann können Sie Steinernema feltiae Nematoden verwenden. Beachten Sie jedoch, dass Steinernema feltiae-Nematoden weniger wirksam gegen Engerlinge sind.